Als Sachverständiger für Versicherungsschäden stehen Sie Versicherungsunternehmen für die sachverständige Feststellung und Bewertung eines Schadens sowie dessen Ursache und der anfallenden Regulierungskosten zur Verfügung.
Auf Grund der oftmals hohen Regulierungssummen bei Sturmschäden und Hagelschäden, Brandschäden, Leitungswasser- und Frostschäden, Anprallschäden durch KFZ sowie Elementarschäden hat die Beauftragung von personenzertifizierten Sachverständigen bei den Versicherern eine besondere Bedeutung erlangt.
In der von uns angebotenen Ausbildung zum IQ-ZERT zertifizierten Sachverständigen für Versicherungsschäden erlangen Sie alle Kenntnisse für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Versicherungsunternehmen.
Ihr Nutzen
Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung und persönlicher Eignung können Sie als Sachverständiger für Versicherungsschäden bei unserem Kooperationspartner - der faircheck Schadenservice GmbH, einem der größten Versicherungsschaden-Abwickler - gelistet werden, um entsprechende Aufträge abzuwickeln. Dies ist eine Exklusiv-Option für QM - Akademie Kunden. Selbstverständlich ist auch eine Tätigkeit auf dem freien Versicherungsmarkt möglich.
Teilnahmevoraussetzungen
• Bau-Ingenieure und Architekten
• Handwerksmeister und staatlich geprüfte Techniker im Bau- und Baunebengewerbe
• Fachleute und Selbständige im Bau- und Baunebengewerbe mit entsprechendem Nachweis
mit jeweils 3-jähriger Berufserfahrung
Seminarinhalt
• Umgang mit der Sachverständigen-Software "fairOffice" (1. Tag)
• Vorstellung der Abläufe bei Faircheck
• Chef-Sachverständige
• Der Besichtigungstermin
• Vorstellung der Software
• Musterakt zum Üben
• Eintragungen ins System
• Notwendige Datenblätter
• E-Mail aus dem Akt erstellen
• Kalkulation; Mengen und Massen; Fiktiv
• Quotelung bei der Abrechnung
• Zeitwertberechnung
• Aufgaben der "Regulierer" für Versicherungsgesellschaften (1. Tag)
• Schadenarten
• Grundlagen der Beauftragung
• Hintergründe der Dienstleister für Versicherungen
• Controlling der Sachverständigen
• Wünsche der Versicherungsgesellschaften an die Berichte
• Aufbau der Berichte
• Ablaufe der Schadenaufnahme im Ortstermin
• Grundlagen für alle Arten von Aufträgen (2. Tag)
• Abrechnung nach Mengen und Massen
• Fiktive Abrechnung
• Obliegenheiten
• Regress
• Mehrfachversicherung
• Abgrenzung: Sanierung - Instandhaltung
• Bilder erstellen und einstellen
• Sturmschäden und Hagelschäden (2. Tag)
• Wetterdaten
• Sturm / Sturmschaden
• Hagel / Hagelschaden
• Definition
• Umgebung, Lage des Objektes
• Plausibilität des Schadensbildes
• Versicherungsrecht (3. Tag)
• Regress, Mehrfachversicherung
• Ersatzpflichtige & nicht ersatzpflichtige Schadenursache
• Quotelungsverfahren
• Obliegenheiten
• VVG § 23, §§26 - 28, §§ 81 + 82
• Teilungsabkommen
• Bedeutungen der Datenblätter
• Leitungswasserschäden (4. + 5. Tag)
• Beispiele für Leitungswasserschäden
• Definition Leitungswasserschaden
• Abrechnung
• Dienstleister
• Verursacher
• Prüfung (5. Tag)
• Multiple-Choice Prüfung durch die IQ-ZERT GmbH & Co. KG.
Seminardauer
5 Tage
Seminarzeiten
09.00 - 17.00h
je 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten + Pausen
Seminargebühr (gestaffelt)
1.890,00 EUR (QM-Akademie Partner und Faircheck-Sachverständige = 1.701,00 EUR) zzgl. gesetzl. MwSt.
Seminarleiter
Den jeweiligen Dozenten entnehmen Sie unserem Anmeldeformular (PDF-Version)
Details zu den Dozenten sind auf unserer Dozentenseite aufgeführt.
Prüfungsverfahren
Die Zertifizierungsprüfung erfolgt in Form einer Multiple-Choice-Prüfung, die die Teilnehmer am Ende des Präsenzseminares vor Ort absolvieren. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat der IQ-ZERT GmbH & Co. KG, das die Qualifikation als "IQ-ZERT zertifizierter Sachverständiger für Versicherungsschäden" bescheinigt.
Prüfungsinhalte
• Grundlagen der Versicherungswirtschaft
• KFZ-Anprallschäden an Gebäuden
• Sturm- und Hagelschäden
• Leitungswasserschäden
• Versicherungsrecht
Prüfgebühr
215,00 EUR zzgl. gesetzl. MwSt. inkl. IQ-ZERT - Zertifikat.
Zertifikatausstellung / Re-Zertifizierung
Die Zertifizierung durch die IQ-ZERT GmbH & Co. KG erfolgt in Form eines Kompetenzzertifikates, das für 3 Jahre gültig ist.
Zur Erlangung der Re-Zertifizierung (Zertifikatsverlängerung) unterliegen Sie einer ständigen Weiterbildungspflicht, z.B. durch die von uns angebotenen Fachseminare & Re-Zertifizierungsseminare.
|