Durch die Anforderungen der Energieeinsparungsverordnungen wird es für den Erwerber oder Eigentümer einer Immobilie immer schwieriger, alle geforderten Vorgaben umzusetzen bzw. einzuhalten. Für die ausführenden Handwerker gilt dies in gleicher Weise.
Somit kommt es immer wieder zu Fehlern und anschließenden Problemen an verbauten Wärmedämm-Verbundsystemen. Hierbei kann man nicht zwischen außen oder innen angebrachten Systemen differenzieren.
Als zukünftiger Sachverständiger kommen Sie für die Beurteilung von Schäden an Putzen und Dämmsystemen zum Einsatz. Hierbei geht es nicht nur um das Erkennen von Verarbeitungs- und Planungsfehlern, sondern auch um die Begleitung bei der Errichtung neuer oder Sanierung bestehender WDVS Systeme.
Wir ermöglichen Ihnen mit diesem Abschluss und der Zertifizierung nach DEKRA Standard den Einstieg in das Betätigungsfeld des Sachverständigen für die Erkennung und Bewertung von Schäden an Putz- und Wärmedämm-Verbundsystemen.
Teilnahmevoraussetzungen
• Bau-Ingenieure und Architekten
• Ingenieure einer anderen geeigneten Hoch- oder Fachhochschulausbildung
mit jeweils 3-jähriger Berufserfahrung
• Handwerksmeister und staatlich geprüfte Techniker im Bau- und Baunebengewerbe
• Fachleute und Selbständige im Bau- und Baunebengewerbe mit entsprechendem Nachweis
mit jeweils 5-jähriger Berufserfahrung
Weitere Teilnahmemöglichkeit
• Bereits tätige Sachverständige zur Erlangung einer weiteren Qualifikation und besseren Positionierung am Markt
Seminarinhalt
• Grundlagen und Recht allgemein (1. Tag)
• Berufsbild und Aufgaben des Sachverständigen
• Arten von Sachverständigen
• Der Sachverständige für WDV- Systeme und Putz-Fassaden
• Arten von Gutachten
• Tätigkeitsschwerpunkte des Sachverständigen
• Rechte und Pflichten von Sachverständigen
• Rechtliche Grundlagen
• Vertragsrecht des Sachverständigen
• Normen, Richtlinien und Verordnungen
• Honorar und Vergütung
• Werbung und Außendarstellung
• Haftung des Sachverständigen
• Sachverständigenordnung
• Verhalten bei Gericht
• Stempelführung
• DIN-Normen und Regelwerke
• Der Gutachtenauftrag
• Fachliche Grundlagen / 2. - 4. Tag
• Baustoffe
• Vorstellung und Erläuterung der marktüblichen Dämmsysteme & Materialien (kapillaraktive und
Leichtbausysteme)
• Außendämmung
• Untergrundvorbereitung, Verarbeitung und Detailausführung
• Anforderungen an den Brandschutz
• Innendämmung
• Notwendige Voraussetzungen bei Innendämmung im Bestand
• Einfluss von Dampfbremsen bei Innendämmung
• Verarbeitung
• Windlasten und Windlastnorm in der Praxis
• Dübel-Übersicht und Ermittlung der notwendigen Dübelmenge
• Aufdopplungen / Aufdämmen von WDVS
• Prüfung bzw. Zulassung
• Fehlerquellen
• Alternative Materialien
• Wartung
• Algen / Pilze / Verfärbungen
• Reinigung
• Pflege
• Reparatur
• Schädlinge
• Specht
• Wespen
• Ameisen
Seminardauer
4 Tage
Seminarzeiten
09.00 - 17.00h
je 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten + Pausen
Seminargebühr
1.715,00 EUR (QM-Akademie Partner = 1.543,50 EUR) zzgl. gesetzl. MwSt.
Seminarleiter
Den jeweiligen Dozenten entnehmen Sie unserem Anmeldeformular (PDF-Version)
Details zu den Dozenten sind auf unserer Dozentenseite aufgeführt.
Prüfungsverfahren
Die DEKRA Certification GmbH bewertet die fachliche Kompetenz der Teilnehmer und die Eignung zur Ausübung einer Sachverständigentätigkeit anhand der Teilnahmevoraussetzungen und einer Prüfung nach festgelegten Qualifikationsanforderungen (DEKRA Standard).
Die Zertifizierungsprüfung umfasst einen Multiple-Choice-Teil, den die Teilnehmer am Ende des Präsenzseminares vor Ort absolvieren. Der zweite Prüfungsteil ist die Erstellung eines Gutachtens in Heimarbeit nach Aufgabenstellung der DEKRA.
Prüfungsinhalte
• Grundlagen und Recht
• Grundlagen WDVS und Putz
• Baustoffe
• Außendämmung
• Innendämmung
• Anforderungen an den Brandschutz
• Windlasten
• Aufdopplungen / Aufdämmen von WDVS
• Prüfung und Zulassung von WDVS-Systemen
• Fehlerquellen, Wartung und Schädlinge
Prüfgebühr
Prüfungsteilnahme mit Zertifizierungsabschluss inkl. DEKRA - Zertifikat und DEKRA - Siegel:
595,00 EUR zzgl. gesetzl. MwSt.
Das Bestehen der Zertifizierungsprüfung berechtigt zum Führen des abgebildeten DEKRA - Siegels.
Die genauen Prüfmodalitäten finden Sie in der Prüfungsordnung der DEKRA.
Zertifikatausstellung / Rezertifizierung
Die Zertifizierung durch die DEKRA Certification GmbH erfolgt in Form eines Kompetenzzertifikates mit einer Gültigkeit von jeweils 3 Jahren.
Das Zertifikat kann bei Ablauf durch eine Rezertifizierung um jeweils weitere 3 Jahre verlängert werden.
Zur Erlangung der Rezertifizierung (Zertifikatsverlängerung) unterliegen Sie einer ständigen Weiterbildungspflicht, z.B. durch die von uns angebotenen Fachseminare & Rezertifizierungsseminare. Die genauen Anforderungen und Kosten der Rezertifizierung entnehmen Sie der Prüfungsordnung der DEKRA.
Förderung durch die Agentur für Arbeit / Rentenkasse / etc.
Diese Ausbildung bieten wir auch als förderfähige Maßnahme nach dem Recht der Arbeitsförderung gemäß §§ 81ff SGB III (Drittes Sozialgesetzbuch) zur Förderung über einen Bildungsgutschein an. Hierdurch kann diese Sachverständigenausbildung von der Bundesagentur für Arbeit, den Rentenversicherungsanstalten sowie den Berufsförderungswerken und von anderen Trägern gefördert werden.
Alle Informationen zur Förderung finden Sie auf der Seite:
• Förderung der Sachverständigenausbildung für Wärmedämm-Verbundsysteme und Putz-Fassaden
|