Staatlich anerkannter Bildungsträger gemäß § 11 AWbG

QM - Akademie GmbH - Ausbildung und Weiterbildung von Sachverständigen
QM-Akademie - Zugelassener Träger nach AZAV über CERTQUA
Über unsAusbildung zum Sachverständigen > DEKRA zert. Sachverständiger für Schimmelpilzbewertung
QM - Akademie - Kooperationspartner DEKRA Certification

Ausbildung

DEKRA zertifizierter Sachverständiger für Schimmelpilzbewertung

mit DEKRA - Siegel

QM - Akademie Kooperationspartner DEKRA Certification

Die Gründe für Schimmelpilzbefall in Gebäuden sind vielfältig. Sei es durch bauliche Mängel, Fehler in der Gebäudekonstruktion oder falsches Nutzerverhalten - die Ursache und der Umfang des Befalls müssen kompetent und fachgerecht erkannt und bewertet werden, um den Schimmelpilz dauerhaft beseitigen zu können.

 

Damit bietet sich qualifizierten Sachverständigen für die Schimmelpilzbewertung ein weites Betätigungsfeld

 

Wenn Sie als Sachverständiger für Schimmelpilzbewertung tätig werden möchten, verschafft Ihnen eine unabhängige Personenzertifizierung nach DEKRA Standard einen Vertrauensvorschuss bei Ihren Kunden.

 

 

Teilnahmevoraussetzungen

•  Bau-Ingenieure, Architekten, Dipl.-Baubiologen und Ingenieure einer anderen geeigneten Hoch- oder Fachhochschulausbildung mit

    jeweils 3-jähriger Berufserfahrung

•  Handwerksmeister und staatlich geprüfte Techniker im Bau- und Baunebengewerbe sowie Meister im Gebäudereiniger-Handwerk mit

    jeweils 5-jähriger Berufserfahrung

•  Fachleute und Selbstständige im Bau- und Baunebengewerbe mit jeweils 5-jähriger Berufserfahrung innerhalb der letzten 8 Jahre

 

Weitere Teilnahmemöglichkeit

•  Abschluss als DEKRA geprüfte Fachkraft für Schimmelpilzbeseitigung oder gleichwertiger Abschluss durch andere Prüforganisationen

 

 

Seminarinhalt 

DEKRA Musterzertifikat SV Schimmelpilzbewertung

(Klicken zum Vergrößern)

Der Zertifizierungsabschluss

berechtigt zum Führen des

DEKRA - Siegels:

Mustersiegel SV Schimmelpilzbewertung DEKRA-Standard

•  Rechte und Pflichten des Sachverständigen    (1. Tag)

   •  Aufgaben des Sachverständigen

   •  Privat-Schiedsgutachten

   •  Selbstständiges Beweisverfahren

   •  Hauptsacheverfahren

   •  Ortstermin

   •  Anhörung

   •  Befangenheitsgründe

   •  Haftung des Sachverständigen

   •  Vergütung des Sachverständigen

   •  Vorschläge für Beweisfragen bei Schimmelpilzschäden

   •  Bedeutung von DIN-Normen

   •  Definition der "Anerkannten Regeln der Technik"

 

•  Schimmelpilz erkennen und bewerten    (2. + 3. Tag)

   •  Merkmale und Lebensweise von Schimmelpilzen

   •  Feuchtigkeit

   •  Putz und Mörtel

   •  Wachstumsgrundlagen

   •  Materialien

   •  Aw-Wert Berechnung

   •  Auswirkungen des Aw-Wertes

   •  Welche Faktoren verändern den Aw-Wert

   •  Der Ortstermin

   •  Probennahme und Untersuchung

   •  Schimmelanalyse und Schimmelbewertung

   •  Interpretation von Laborergebnissen

 

•  Gutachtenpraxis    (4. Tag)

   •  Messtechnik

   •  Aufbau und Inhalt eines Gutachtens

   •  Schadensbesichtigung am konkreten Beispiel

   •  Erstellung eines Gutachtens am konkreten Beispiel

   •  Dokumentation des Ortstermins

   •  Vermeidung von Fehlerquellen bei der Gutachtenerstellung

 

 

Seminardauer

4 Tage

 

 

Seminarzeiten

09.00 - 17.00h

je 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten + Pausen

 

 

Seminargebühr

1.675,00 EUR (QM-Akademie Partner = 1.507,50 EUR) zzgl. gesetzl. MwSt.

 

 

Seminarleiter

Den jeweiligen Dozenten entnehmen Sie unserem Anmeldeformular (PDF-Version)

Details zu den Dozenten sind auf unserer Dozentenseite aufgeführt.

 

 

Prüfungsverfahren

Die DEKRA Certification GmbH bewertet die fachliche Kompetenz der Teilnehmer und die Eignung zur Ausübung einer Sachverständigentätigkeit anhand der Teilnahmevoraussetzungen und einer Prüfung nach festgelegten Qualifikationsanforderungen (DEKRA Standard).

Die Zertifizierungsprüfung umfasst einen Multiple-Choice-Teil, den die Teilnehmer am Ende des Präsenzseminares vor Ort absolvieren. Der zweite Prüfungsteil ist die Erstellung eines Gutachtens in Heimarbeit nach Aufgabenstellung der DEKRA.

 

 

Prüfungsinhalte

•  Grundlagenwissen Schimmel- und Holz zerstörende Pilze

•  Wachstumsbedingungen und Umgebungsansprüche

•  Feuchtigkeit

•  Putz und Mörtel

•  Heizung

•  Mögliche Gefahren

   •  Gesundheit

   •  Sachwerte

•  Untersuchungen

•  Schadenserfassung und Sanierungsvorbereitung

•  Probenahmeverfahren und Bewertung

•  Schimmelpilzbeseitigung

   •  Richtige Schimmelpilzbeseitigung

   •  Beseitigungsstrategien

   •  Fehler bei der Schimmelpilzbeseitigung

•  Messtechnik

•  Sanierungsverfahren

•  Kontrollierte Luftführung

•  Sporen- und staubarmer Rückbau von befallenen Materialien

•  Filtration der Raumluft

•  Praxiselemente

•  Sanierungstechnik

•  Mikrobiologie

 

 

Prüfgebühr

Prüfungsteilnahme mit Zertifizierungsabschluss inkl. DEKRA - Zertifikat und DEKRA - Siegel:

595,00 EUR zzgl. gesetzl. MwSt.

425,00 EUR zzgl. gesetzl. MwSt. für DEKRA zertifizierte Fachkräfte für Schimmelpilzbeseitigung mit gültigem Zertifikat

 

Das Bestehen der Zertifizierungsprüfung berechtigt zum Führen des abgebildeten  DEKRA - Siegels.

Die genauen Prüfmodalitäten finden Sie in der Prüfungsordnung der DEKRA.

 

 

Zertifikatausstellung / Re-Zertifizierung

Als Zertifikatsinhaber unterliegen Sie einer ständigen Weiterbildungspflicht zur Erlangung der Re-Zertifizierung (Zertifikatsverlängerung). Die Zertifizierung durch die DEKRA Certification GmbH erfolgt in Form eines Kompetenzzertifikates, das für 3 Jahre gültig ist.

Zur Erlangung der Re-Zertifizierung (Zertifikatsverlängerung) unterliegen Sie einer ständigen Weiterbildungspflicht, z.B. durch die von uns angebotenen Fachseminare & Re-Zertifizierungsseminare. Details entnehmen Sie der Prüfungsordnung der DEKRA.

 

 

 

Förderung durch die Agentur für Arbeit / Rentenkasse / etc.

 

Diese Ausbildung bieten wir auch als förderfähige Maßnahme nach dem Recht der Arbeitsförderung gemäß §§ 81ff SGB III (Drittes Sozialgesetzbuch) zur Förderung über einen Bildungsgutschein an. Hierdurch kann diese Sachverständigenausbildung von der Bundesagentur für Arbeit, den Rentenversicherungsanstalten sowie den Berufsförderungswerken und von anderen Trägern gefördert werden.

 

Alle Informationen zur Förderung finden Sie auf der Seite:

 

•  Förderung der Sachverständigenausbildung für Schimmelpilzbewertung

 

Seminarthema

 

 

 

 

DEKRA zertifizierter Sachverständiger für Schimmelpilzbewertung

Seminartermin

Seminarort

Seminarpreis*

Seminaranmeldung

21.09. - 24.09.2023

Donnerstag - Sonntag

Best Western Plazahotel

70794 Filderstadt bei Stuttgart

 

1.675,00 EUR

QM - Akademie Anmeldung DEKRA SV Schimmelpilz

PDF-Symbol zum

Download / Öffnen

bitte anklicken.

23.11. - 26.11.2023

Donnerstag - Sonntag

ANDERS Hotel Walsrode

29664 Walsrode

 

1.675,00 EUR

QM - Akademie Anmeldung DEKRA SV Schimmelpilz

PDF-Symbol zum

Download / Öffnen

bitte anklicken.

Sie können sich zu den verfügbaren Terminen auch  Online-Anmeldeformular der QM-Akademie

* Alle Preise netto, zzgl. MwSt.

QM - Akademie Partner erhalten einen Nachlass von 10% auf den genannten Seminarpreis.

Alle Details und Vorteile der Partnerschaft finden Sie auf der Informationsseite zur QM - Akademie Partnerschaft.

 

Sie interessieren sich für die vorgestellte Ausbildung? Fordern Sie hier kostenlos und unverbindlich weitere Informationen an.

QM - Akademie GmbH   |   Telefon: +49 (0) 2433 - 970 180   |   Fax: +49 (0) 2433 - 970 181   |   E-Mail: info@qm-akademie.eu

Kontakt   |   Impressum   |   AGB   |   Datenschutzerklärung   |   Sitemap
Zum Seitenanfang