Maßnahmenummer der Agentur für Arbeit: siehe Anmeldeformular!
Die Vorbereitung auf den DEKRA zertifizierten Sachverständigen für Schimmelpilzbewertung wurde speziell auf die Förderung von Weiterbildungsmaßnahmen nach dem Recht der Arbeitsförderung gemäß §§ 81ff SGB III (Drittes Sozialgesetzbuch) zugeschnitten, so dass diese Maßnahme von der Bundesagentur für Arbeit, den Rentenversicherungsanstalten sowie den Berufsförderungswerken und von anderen Trägern gefördert werden kann.
Eine Ausbildung zum Sachverständigen für Schimmelpilzbewertung ist für qualifizierte Fachleute ein konsequenter Schritt, vorhandenes Fachwissen und die erlangte Kompetenz mit einem zertifizierten Abschluss zu untermauern, um sich so vor drohender Arbeitslosigkeit zu schützen oder nach dem Verlust des Arbeitsplatzes bessere Chancen bei der Wiedereingliederung zu erlangen.
Im Rahmen dieser Sachverständigenausbildung werden Ihnen die rechtlichen und methodischen Grundlagen zur Erstellung von Gutachten vermittelt, so dass Sie als Sachverständiger für Schimmelpilzbewertung sowohl Privatgutachten, als auch Gerichtsgutachten in Ihrem Fachgebiet erstellen können.
Zielgruppe
• Bau-Ingenieure, Architekten und Ingenieure einer anderen geeigneten Hoch- oder Fachhochschulausbildung mit jeweils 3-jähriger Berufserfahrung
• Handwerksmeister und staatlich geprüfte Techniker im Bau- und Baunebengewerbe mit jeweils 5-jähriger Berufserfahrung
• Selbstständige im Bau- und Baunebengewerbe mit jeweils 5-jähriger Berufserfahrung innerhalb der letzten 8 Jahre
Maßnahmedauer / Ablauf
4 tägiges Präsenzseminar (40 Unterrichtseinheiten)
+ 320 Unterrichtseinheiten Heimstudium in einem anschließenden 8-wöchigen Tutorium
Inhalt des Präsenzseminars
• Allgemeines & Recht / 1. Tag = 8 UE
• Berufsbild und Aufgaben des Sachverständigen
• Arten von Sachverständigen
• Der Sachverständige für Schimmelpilzbewertung
• Arten von Gutachten
• Tätigkeitsschwerpunkte des Sachverständigen
• Rechte und Pflichten von Sachverständigen
• Rechtliche Grundlagen
• Vertragsrecht des Sachverständigen
• Normen, Richtlinien und Verordnungen
• Honorar und Vergütung
• Werbung und Außendarstellung
• Haftung des Sachverständigen
• Sachverständigenordnung
• Verhalten bei Gericht
• Stempelführung
• DIN-Normen und Regelwerke
• Der Gutachtenauftrag
• Schimmelpilze erkennen und bewerten / 2. + 3. Tag = je 8 UE
• Merkmale und Lebensweise von Schimmelpilzen
• Wachstumsvoraussetzungen
• Physikalische Grundlagen und biologische Voraussetzungen
• Zusammenspiel von Wärme und Feuchte
• Wassertransport in Bauteilen
• Feuchtigkeit
• Putz und Mörtel
• U-Werte in der Praxis
• Temperaturfaktor fRSi - Berechnung
• Heizen und Lüften
• Probennahme und Untersuchung
• Schimmelanalyse und Schimmelbewertung
• Interpretation von Laborergebnissen
• Ursachen und Folgen von Schimmelschäden
• Probennahme bei sichtbarem Befall
• Messen, Ermitteln und Bewerten von Feuchte
• Relative Feuchte, absolute Feuchte, Taupunkt
• Materialkunde
• Normen (4108-2; 1946)
• Warum kann Schimmel krank machen
• Biostoffverordnung und Gefahrstoffverordnung
• Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisung
• Die Schimmelpilz-Baustelle
• Arbeitsschutz
• Pflichten des Unternehmers und der Mitarbeiter
• Sanierungsmethoden
• Vermeidung von Wachstum
• Gutachtenpraxis / 4. Tag = 4 UE
• Messtechnik
• Aufbau und Inhalt eines Gutachtens
• Schadensbesichtigung am konkreten Beispiel
• Erstellung eines Gutachtens am konkreten Beispiel
• Dokumentation des Ortstermins
• Vermeidung von Fehlerquellen bei der Gutachtenerstellung
• Der Ortstermin
• Praxisteil / 4. Tag = 4 UE
• Probenentnahme
• Mikroskopierung
Seminarzeiten
09.00 - 17.00h
je 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten + Pausen
Tutorium / Heimstudium
Nach Ende des Präsenzseminars wird jedem Teilnehmer für das 8-wöchige Tutorium inklusive Hausaufgabenbetreuung und Prüfungsvorbereitung ein Tutor zugewiesen. Für das Heimstudium werden dem Teilnehmer weitere Übungsaufgaben und Fachlektüre zur gezielten Prüfungsvorbereitung zur Verfügung gestellt, die er dann nach Rücksprache mit seinem Tutor selbstständig erarbeitet und dem Tutor zur Auswertung zusendet.
Seminarleiter
Den jeweiligen Dozenten entnehmen Sie unserem Anmeldeformular (PDF-Version)
Details zu den Dozenten sind auf unserer Dozentenseite aufgeführt.
Prüfungsverfahren
Die DEKRA Certification GmbH bewertet die fachliche Kompetenz der Teilnehmer und die Eignung zur Ausübung einer Sachverständigentätigkeit anhand der Teilnahmevoraussetzungen und einer Prüfung nach festgelegten Qualifikationsanforderungen (DEKRA Standard).
Die Zertifizierungsprüfung umfasst einen Multiple-Choice-Teil, den die Teilnehmer am Ende des Präsenzseminares vor Ort absolvieren. Der zweite Prüfungsteil ist die Erstellung eines Gutachtens in Heimarbeit nach Aufgabenstellung der DEKRA.
Prüfungsinhalte
• Grundlagenwissen Schimmel- und Holz zerstörende Pilze
• Wachstumsbedingungen und Umgebungsansprüche
• Feuchtigkeit
• Putz und Mörtel
• Heizung
• Mögliche Gefahren
• Gesundheit
• Sachwerte
• Untersuchungen
• Schadenserfassung und Sanierungsvorbereitung
• Probenahmeverfahren und Bewertung
• Schimmelpilzbeseitigung
• Richtige Schimmelpilzbeseitigung
• Beseitigungsstrategien
• Fehler bei der Schimmelpilzbeseitigung
• Messtechnik
• Sanierungsverfahren
• Kontrollierte Luftführung
• Sporen- und staubarmer Rückbau von befallenen Materialien
• Filtration der Raumluft
• Praxiselemente
• Sanierungstechnik
• Mikrobiologie
Prüfgebühr
Prüfungsteilnahme mit Zertifizierungsabschluss inkl. DEKRA - Zertifikat und DEKRA - Siegel:
575,00 EUR zzgl. gesetzl. MwSt.
Die Prüfgebühr wird dem Teilnehmer von der DEKRA gesondert in Rechnung gestellt und ist nicht Bestandteil der geförderten Maßnahme. Eine Kostenübernahme durch den Förderträger muss separat beantragt werden.
Das Bestehen der Zertifizierungsprüfung berechtigt zum Führen des abgebildeten DEKRA - Siegels.
Die genauen Prüfmodalitäten finden Sie in der Prüfungsordnung der DEKRA.
Maßnahmekosten & Prüfgebühr
Kosten gemäß AZAV-Zulassung (Maßnahmebogen), exklusive Prüfgebühr und exklusive Catering.
Die Übernahme der Prüfgebühr und der Cateringkosten (30,00 EUR zzgl. gesetzl. MwSt. / Präsenztag) müssen bei der Förderstelle separat beantragt werden oder sind vom Teilnehmer zu tragen.
Kostenträger
Die Kosten werden von der jeweiligen Förderstelle getragen. Die Kostenübernahme der Prüfgebühr und der Cateringkosten muss separat beantragt werden.
Zertifikatausstellung / Re-Zertifizierung
Als Zertifikatsinhaber unterliegen Sie einer ständigen Weiterbildungspflicht zur Erlangung der Re-Zertifizierung (Zertifikatsverlängerung). Die Zertifizierung durch die DEKRA Certification GmbH erfolgt in Form eines Kompetenzzertifikates, das für 3 Jahre gültig ist.
Zur Erlangung der Re-Zertifizierung (Zertifikatsverlängerung) unterliegen Sie einer ständigen Weiterbildungspflicht - Details entnehmen Sie der Prüfungsordnung der DEKRA.
|