Die Maßnahme DEKRA zertifizierter Sachverständiger für Schimmelpilzbewertung wurde speziell auf die Förderung von Weiterbildungsmaßnahmen nach dem Recht der Arbeitsförderung gemäß §§ 81ff SGB III (Drittes Sozialgesetzbuch) zugeschnitten, so dass diese Maßnahme von der Bundesagentur für Arbeit, den Rentenversicherungsanstalten sowie den Berufsförderungswerken und von anderen Trägern, z.B. über einen Bildungsgutschein, gefördert werden kann.
Eine Ausbildung zum Sachverständigen für Schimmelpilzbewertung ist für qualifizierte Fachleute ein konsequenter Schritt, vorhandenes Fachwissen und die erlangte Kompetenz mit einem zertifizierten Abschluss zu untermauern, um sich so vor drohender Arbeitslosigkeit zu schützen oder nach dem Verlust des Arbeitsplatzes bessere Chancen bei der Wiedereingliederung zu erlangen.
Im Rahmen dieser Sachverständigenausbildung werden Ihnen die rechtlichen und methodischen Grundlagen zur Erstellung von Gutachten vermittelt, so dass Sie als Sachverständiger für Schimmelpilzbewertung sowohl Privatgutachten, als auch Gerichtsgutachten in Ihrem Fachgebiet erstellen können.
Zielgruppe
• Bau-Ingenieure, Architekten, Dipl.-Baubiologen und Ingenieure einer anderen geeigneten Hoch- oder Fachhochschulausbildung mit
jeweils 3-jähriger Berufserfahrung
• Handwerksmeister und staatlich geprüfte Techniker im Bau- und Baunebengewerbe sowie Meister im Gebäudereiniger-Handwerk mit
jeweils 5-jähriger Berufserfahrung
• Fachleute und Selbstständige im Bau- und Baunebengewerbe mit jeweils 5-jähriger Berufserfahrung innerhalb der letzten 8 Jahre
Weitere Teilnahmemöglichkeit
• Abschluss als DEKRA geprüfte Fachkraft für Schimmelpilzbeseitigung oder gleichwertiger Abschluss durch andere Prüforganisationen
Maßnahmedauer / Ablauf
352 Unterrichtseinheiten (UE) bestehend aus:
32 UE (4 Tage) Präsenzteil
20 UE Nachbereitung des Präsenzseminars unter Zuhilfenahme des Schulungs-Skriptes
40 UE Prüfungsvorbereitung und zyklische Ausarbeitung von exemplarischen Prüfungsfragen
60 UE Heimstudium von Fachlektüre
200 UE Gutachtenerstellung für die DEKRA-Zertifizierungsprüfung
Inhalt des Präsenzteils
• Allgemeines & Recht / 1. Tag = 8 UE
• Berufsbild und Aufgaben des Sachverständigen
• Arten von Sachverständigen
• Der Sachverständige für Schimmelpilzbewertung
• Arten von Gutachten
• Tätigkeitsschwerpunkte des Sachverständigen
• Rechte und Pflichten von Sachverständigen
• Rechtliche Grundlagen
• Vertragsrecht des Sachverständigen
• Normen, Richtlinien und Verordnungen
• Honorar und Vergütung
• Werbung und Außendarstellung
• Haftung des Sachverständigen
• Sachverständigenordnung
• Verhalten bei Gericht
• Stempelführung
• DIN-Normen und Regelwerke
• Der Gutachtenauftrag
• Schimmelpilze erkennen und bewerten / 2. + 3. Tag = je 8 UE
• Merkmale und Lebensweise von Schimmelpilzen
• Wachstumsvoraussetzungen
• Physikalische Grundlagen und biologische Voraussetzungen
• Zusammenspiel von Wärme und Feuchte
• Wassertransport in Bauteilen
• Feuchtigkeit
• Putz und Mörtel
• U-Werte in der Praxis
• Temperaturfaktor fRSi - Berechnung
• Heizen und Lüften
• Probennahme und Untersuchung
• Schimmelanalyse und Schimmelbewertung
• Interpretation von Laborergebnissen
• Ursachen und Folgen von Schimmelschäden
• Probennahme bei sichtbarem Befall
• Messen, Ermitteln und Bewerten von Feuchte
• Relative Feuchte, absolute Feuchte, Taupunkt
• Materialkunde
• Normen (4108-2; 1946)
• Warum kann Schimmel krank machen
• Biostoffverordnung und Gefahrstoffverordnung
• Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisung
• Die Schimmelpilz-Baustelle
• Arbeitsschutz
• Pflichten des Unternehmers und der Mitarbeiter
• Sanierungsmethoden
• Vermeidung von Wachstum
• Gutachtenpraxis / 4. Tag = 4 UE
• Messtechnik
• Aufbau und Inhalt eines Gutachtens
• Schadensbesichtigung am konkreten Beispiel
• Erstellung eines Gutachtens am konkreten Beispiel
• Dokumentation des Ortstermins
• Vermeidung von Fehlerquellen bei der Gutachtenerstellung
• Der Ortstermin
• Praxisteil / 4. Tag = 4 UE
• Probenentnahme
• Mikroskopierung
Maßnahmezeiten
09.00 - 17.00h
je 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten + Pausen
Ablauf nach Beendigung des Präsenzteils
Nach Beendigung des Präsenzteils wird jedem Teilnehmer für das 8-wöchige Tutorium und die Prüfungsvorbereitung ein Tutor zugewiesen.
• Nachbereitung des Präsenzteils unter Zuhilfenahme des Schulungs-Skriptes (20 UE)
Der Teilnehmer kann sich die im Präsenzteil vermittelten Kenntnisse in einer Nachbereitungsphase noch einmal intensiver verinnerlichen.
Hierbei erhält er fachliche Unterstützung durch einen Tutor.
• Prüfungsvorbereitung und Ausarbeitung von exemplarischen Prüfungsfragen (40 UE)
Der Teilnehmer erhält automatisiert Zugang zu Multiple-Choice-Fragen und Berechnungsaufgaben sowie deren Lösungen zur Kontrolle des eigenen
Lernerfolges zu verschiedenen Zeitpunkten der einzelnen Lernphasen, die ihn auf das anzufertigende DEKRA Prüfungsgutachten vorbereiten.
• Heimstudium von Fachlektüre (60 UE)
Der Teilnehmer eignet sich über ein Fachbuch zusätzliche fachliche Kenntnisse zur Bewertung und Ermittlung von Bauschäden an.
Hierbei erhält er fachliche Unterstützung durch einen Tutor.
• Gutachtenerstellung für die DEKRA-Zertifizierungsprüfung (200 UE)
Der Teilnehmer erstellt gemäß Aufgabenstellung der DEKRA Certification GmbH zu einem vorgegebenen Schadenfall ein vollständiges Schadengutachten
und reicht dieses in gebundener Form bei der DEKRA Certification zur Bewertung und Auswertung ein. Hierbei erhält er fachliche Unterstützung durch einen
Tutor.
Dozenten / Tutoren
Die jeweiligen Dozenten und Tutoren entnehmen Sie unserem Anmeldeformular (PDF-Version)
Details zu den Dozenten sind auf unserer Dozentenseite aufgeführt.
Zertifizierungsprüfung / Prüfungsverfahren
Externe Zertifizierungsprüfung über die DEKRA Certification GmbH inkl. DEKRA - Zertifikat und DEKRA - Siegel.
Die DEKRA Certification GmbH bewertet die fachliche Kompetenz der Teilnehmer und die Eignung zur Ausübung einer Sachverständigentätigkeit anhand der Teilnahmevoraussetzungen und einer Prüfung nach festgelegten Qualifikationsanforderungen (DEKRA Standard).
Die Zertifizierungsprüfung umfasst einen Multiple-Choice-Teil, den die Teilnehmer am Ende des Präsenzseminares vor Ort absolvieren. Der zweite Prüfungsteil ist die Erstellung eines Gutachtens in Heimarbeit nach Aufgabenstellung der DEKRA.
Prüfungsinhalte
• Grundlagenwissen Schimmel- und Holz zerstörende Pilze
• Wachstumsbedingungen und Umgebungsansprüche
• Feuchtigkeit
• Putz und Mörtel
• Heizung
• Mögliche Gefahren
• Gesundheit
• Sachwerte
• Untersuchungen
• Schadenserfassung und Sanierungsvorbereitung
• Probenahmeverfahren und Bewertung
• Schimmelpilzbeseitigung
• Richtige Schimmelpilzbeseitigung
• Beseitigungsstrategien
• Fehler bei der Schimmelpilzbeseitigung
• Messtechnik
• Sanierungsverfahren
• Kontrollierte Luftführung
• Sporen- und staubarmer Rückbau von befallenen Materialien
• Filtration der Raumluft
• Praxiselemente
• Sanierungstechnik
• Mikrobiologie
Das Bestehen der Zertifizierungsprüfung berechtigt zum Führen des abgebildeten DEKRA - Siegels.
Die genauen Prüfmodalitäten finden Sie in der Prüfungsordnung der DEKRA.
Maßnahmekosten
Die Maßnahmekosten betragen 3.713,60 EUR.
Kostenträger
Die Kosten werden von der jeweiligen Förderstelle getragen.
Maßnahmenummer
Sprechen Sie Ihren Berater auf die Förderung mit einem Bildungsgutschein an. Die Maßnahmenummer der Bundesagentur für Arbeit entnehmen Sie dem jeweiligen Termin auf unserem Anmeldeformular. Sollte für Ihren Wunschtermin noch keine Maßnahmenummer vorliegen, wird diese mit Ihrem Bildungsgutschein beantragt.
Zertifikatausstellung / Re-Zertifizierung
Als Zertifikatsinhaber unterliegen Sie einer ständigen Weiterbildungspflicht zur Erlangung der Re-Zertifizierung (Zertifikatsverlängerung). Die Zertifizierung durch die DEKRA Certification GmbH erfolgt in Form eines Kompetenzzertifikates, das für 3 Jahre gültig ist.
Zur Erlangung der Re-Zertifizierung (Zertifikatsverlängerung) unterliegen Sie einer ständigen Weiterbildungspflicht - Details entnehmen Sie der Prüfungsordnung der DEKRA.
|