Die Maßnahme DEKRA zertifizierter Sachverständiger für Versicherungsschäden im Bauwesen wurde speziell auf die Förderung von Weiterbildungsmaßnahmen nach dem Recht der Arbeitsförderung gemäß §§ 81ff SGB III (Drittes Sozialgesetzbuch) zugeschnitten, so dass diese Maßnahme von der Bundesagentur für Arbeit, den Rentenversicherungsanstalten sowie den Berufsförderungswerken und von anderen Trägern, z.B. über einen Bildungsgutschein, gefördert werden kann.
Ein Gebäudeschaden im oder am Haus kann gravierende Kosten zur Folge haben, auch wenn die Ursache vermeintlich gering war. Zur Beurteilung der Regulierungssummen im Versicherungsfall ist eine schnelle und genaue Begutachtung durch einen geschulten Sachverständigen unerlässlich.
Als Sachverständiger für Versicherungsschäden stehen Sie Versicherungsunternehmen für die sachverständige Feststellung und Bewertung eines Schadens sowie dessen Ursache und der anfallenden Regulierungskosten zur Verfügung.
Auf Grund der oftmals hohen Regulierungssummen bei Sturmschäden und Hagelschäden, Brandschäden, Leitungswasser- und Frostschäden, Anprallschäden durch KFZ sowie Elementarschäden hat die Beauftragung von personenzertifizierten Sachverständigen bei den Versicherern eine besondere Bedeutung erlangt.
In der von uns angebotenen Ausbildung zum DEKRA zertifizierten Sachverständigen für Versicherungsschäden erlangen Sie alle Kenntnisse für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Versicherungsunternehmen.
Zielgruppe
• Bau-Ingenieure und Architekten
• Handwerksmeister und staatlich geprüfte Techniker im Bau- und Baunebengewerbe
• Fachleute und Selbständige im Bau- und Baunebengewerbe mit entsprechendem Nachweis
mit jeweils 3-jähriger Berufserfahrung
![Certqua_Zeichen_Massnahme_AZAV Certqua_Zeichen_Massnahme_AZAV](../assets/images/autogen/Certqua_Zeichen_Massnahme_AZAV_1.png)
Maßnahmedauer / Ablauf
320 Unterrichtseinheiten (UE) bestehend aus:
40 UE (5 Tage) Präsenzseminar
20 UE Nachbereitung des Präsenzseminars unter Zuhilfenahme des Schulungsskriptes
40 UE Ausarbeitung von exemplarischen Fragestellungen
60 UE Heimstudium von Fachlektüre
160 UE Ausarbeitung von exemplarischen Schadenfällen
Inhalt des Präsenzteils
• Umgang mit der Sachverständigen-Software "fairOffice" / 1. Tag = 4 UE
• Vorstellung der Abläufe bei Faircheck
• Chef-Sachverständige
• Der Besichtigungstermin
• Vorstellung der Software
• Musterakt zum Üben
• Eintragungen ins System
• Notwendige Datenblätter
• E-Mail aus dem Akt erstellen
• Kalkulation; Mengen und Massen; Fiktiv
• Quotelung bei der Abrechnung
• Zeitwertberechnung
• Aufgaben der "Regulierer" für Versicherungsgesellschaften / 1. Tag = 4 UE
• Schadenarten
• Grundlagen der Beauftragung
• Hintergründe der Dienstleister für Versicherungen
• Controlling der Sachverständigen
• Wünsche der Versicherungsgesellschaften an die Berichte
• Aufbau der Berichte
• Ablaufe der Schadenaufnahme im Ortstermin
• Grundlagen für alle Arten von Aufträgen / 2. Tag = 4 UE
• Abrechnung nach Mengen und Massen
• Fiktive Abrechnung
• Obliegenheiten
• Regress
• Mehrfachversicherung
• Abgrenzung: Sanierung - Instandhaltung
• Bilder erstellen und einstellen
• Sturmschäden und Hagelschäden / 2. Tag = 4 UE
• Wetterdaten
• Sturm / Sturmschaden
• Hagel / Hagelschaden
• Definition
• Umgebung, Lage des Objektes
• Plausibilität des Schadensbildes
• Versicherungsrecht / 3. Tag = 8 UE
• Regress, Mehrfachversicherung
• Ersatzpflichtige & nicht ersatzpflichtige Schadenursache
• Quotelungsverfahren
• Obliegenheiten
• VVG § 23, §§26 - 28, §§ 81 + 82
• Teilungsabkommen
• Bedeutungen der Datenblätter
• Leitungswasserschäden / 4. + 5. Tag = je 8 UE
• Beispiele für Leitungswasserschäden
• Definition Leitungswasserschaden
• Abrechnung
• Dienstleister
• Verursacher
• Prüfung / 5. Tag
• Multiple-Choice Prüfung durch die DEKRA Certification GmbH.
Maßnahmezeiten
09.00 - 17.00h
je 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten + Pausen
Ablauf nach Beendigung des Präsenzteils
Nach Beendigung des Präsenzteils wird jedem Teilnehmer für das 7-wöchige Tutorium und die Prüfungsvorbereitung ein Tutor zugewiesen.
• Nachbereitung des Präsenzteils unter Zuhilfenahme des Schulungs-Skriptes (20 UE)
Der Teilnehmer kann sich die im Präsenzteil vermittelten Kenntnisse in einer Nachbereitungsphase noch einmal intensiver verinnerlichen.
Hierbei erhält er fachliche Unterstützung durch einen Tutor.
• Ausarbeitung von exemplarischen Fragestellungen (40 UE)
Der Teilnehmer erhält zu verschiedenen Zeitpunkten der einzelnen Lernphasen automatisiert Zugang zu Multiple-Choice-Fragen und Berechnungsaufgaben
sowie deren Lösungen zur Kontrolle des eigenen Lernerfolges.
• Heimstudium von Fachlektüre (60 UE)
Der Teilnehmer eignet sich über ein Fachbuch zusätzliche fachliche Kenntnisse zur Bewertung und Ermittlung von Bauschäden an.
Hierbei erhält er fachliche Unterstützung durch einen Tutor.
• Ausarbeitung von exemplarischen Schadenfällen (160 UE)
Der Teilnehmer prüft gemäß diverser Aufgabenstellungen zu vorgegebenen Schadenfällen die Ursache, übliche Obliegenheiten, Doppelversicherung und
etwaige Regresse und erstellt einen Kurzbericht mit allen notwendigen Leistungen und entsprechender, überschlägiger Kalkulation zu jedem einzelnen
Schadenfall. Hierbei erhält er fachliche Unterstützung durch einen Tutor.
Dozenten / Tutoren
Die jeweiligen Dozenten und Tutoren entnehmen Sie unserem Anmeldeformular (PDF-Version)
Details zu den Dozenten sind auf unserer Dozentenseite aufgeführt.
Zertifizierungsprüfung / Prüfungsverfahren
Die DEKRA Certification GmbH bewertet die fachliche Kompetenz der Teilnehmer und die Eignung zur Ausübung einer Sachverständigentätigkeit anhand der Teilnahmevoraussetzungen und einer Prüfung nach festgelegten Qualifikationsanforderungen (DEKRA Standard).
Die Zertifizierungsprüfung erfolgt in Form einer Multiple-Choice-Prüfung, die die Teilnehmer am Ende des Präsenzseminares vor Ort absolvieren.
Prüfungsinhalte
• Grundlagen der Versicherungswirtschaft
• KFZ-Anprallschäden an Gebäuden
• Sturm- und Hagelschäden
• Leitungswasserschäden
• Versicherungsrecht
Die genauen Prüfmodalitäten finden Sie in der Prüfungsordnung der DEKRA.
Maßnahmekosten
Die Maßnahmekosten betragen 2.966,40 EUR.
Kostenträger
Die Kosten werden von der jeweiligen Förderstelle getragen.
Maßnahmenummer
Sprechen Sie Ihren Berater auf die Förderung mit einem Bildungsgutschein an. Die Maßnahmenummer der Bundesagentur für Arbeit entnehmen Sie dem jeweiligen Termin auf unserem Anmeldeformular. Sollte für Ihren Wunschtermin noch keine Maßnahmenummer vorliegen, wird diese mit Ihrem Bildungsgutschein beantragt.
Zertifikatausstellung / Re-Zertifizierung
Die Zertifizierung durch die DEKRA Certification GmbH erfolgt in Form eines Kompetenzzertifikates mit einer Gültigkeit von jeweils 3 Jahren.
Das Zertifikat kann bei Ablauf durch eine Re-Zertifizierung um jeweils weitere 3 Jahre verlängert werden.
Zur Erlangung der Re-Zertifizierung (Zertifikatsverlängerung) unterliegen Sie einer ständigen Weiterbildungspflicht, z.B. durch die von uns angebotenen Fachseminare & Re-Zertifizierungsseminare. Die genauen Anforderungen und Kosten der Re-Zertifizierung entnehmen Sie der Prüfungsordnung der DEKRA.
Sonstiges
Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung und persönlicher Eignung können Sie als Sachverständiger für Versicherungsschäden bei unserem Kooperationspartner - der faircheck Schadenservice GmbH, einem der größten Versicherungsschaden-Abwickler - gelistet werden, um entsprechende Aufträge abzuwickeln. Dies ist eine Exklusiv-Option für QM - Akademie Kunden. Selbstverständlich ist auch eine Tätigkeit auf dem freien Versicherungsmarkt möglich.
|