Als Sachverständiger für Versicherungsschäden stehen Sie Versicherungsunternehmen für die sachverständige Feststellung und Bewertung eines Schadens sowie dessen Ursache und der anfallenden Regulierungskosten zur Verfügung.
Auf Grund der oftmals hohen Regulierungssummen bei Schäden an Elektro-Installationen und Elektro-Anlagen z.B. durch Überspannung hat die Beauftragung von personenzertifizierten Sachverständigen bei den Versicherern eine besondere Bedeutung erlangt.
In der von uns angebotenen Ausbildung zum IQ-ZERT zertifizierten Sachverständigen für Versicherungsschäden an und in Elektro-Anlagen erlangen Sie alle Kenntnisse für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Versicherungsunternehmen.
Ihr Nutzen
Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfung und persönlicher Eignung können Sie als Sachverständiger für Versicherungsschäden bei unserem Kooperationspartner - der faircheck Schadenservice GmbH, einem der größten Versicherungsschaden-Abwickler - gelistet werden, um entsprechende Aufträge abzuwickeln. Dies ist eine Exklusiv-Option für QM - Akademie Kunden. Selbstverständlich ist auch eine Tätigkeit auf dem freien Versicherungsmarkt möglich.
Teilnahmevoraussetzungen
Elektro-Ingenieure, Handwerksmeister und staatlich geprüfte Elektrotechniker sowie Radio- / Fernsehtechniker mit jeweils 3-jähriger Berufserfahrung
Seminarinhalt
• 1. Tag
• Anforderungen an Schadenregulierer / Sachverständige im Auftrag von Versicherungen
• Mindestanforderung an Berichtsinhalte Schäden und Messungen richtig dokumentieren (Fotodokumentation)
• Berichterstellung mittels workflowbasierter Software und die Bedienung von fairOffice
• 2. Tag
• Versicherungstechnische Beurteilung von Schäden an Elektrogeräten
• Bedingungswerke von Versicherungen richtig lesen und verstehen
• Unterschiede zwischen Sach-, Haftpflicht- und technischer Versicherung
• Beispiele aus den unterschiedlichen Schadenbereichen
• plausibel oder nicht plausibel, das ist hier die Frage
• Der richtige Sprachgebrauch als Mittel zum Erfolg
• 3. Tag
• Wer trägt wofür die Beweislast im Schaden
• Eskalationsbehandlung / Ombudsmannverfahren
• Saisonale Besonderheiten bei Blitz- und Überspannungsschäden
• Die Bedeutung der Blues-Studie für die Versicherungswirtschaft
• Richtiger Einsatz von Messtechnik
• Die Bedeutung von Blitzabfragen, Unterschiede zwischen den Anbietern
• 4. Tag
• Zielgerichtete Terminvereinbarung
• Wer muss in den Ortstermin
• Die Rolle des Versicherungsaußendienstes, des Handwerkers und des Versicherungsnehmers
• Statistische Auswertungen wie Durchlaufzeiten, Benotung durch Chef-Sachverständige, Kategorisierung
in unterschiedliche Leistungsklassen
• Prüfung (4. Tag)
• Multiple-Choice Prüfung durch die IQ-ZERT GmbH & Co. KG.
Seminardauer
4 Tage
Seminarzeiten
09.00 - 17.00h
je 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten + Pausen
Seminargebühr (gestaffelt)
1.675,00 EUR (QM-Akademie Partner und Faircheck-Sachverständige = 1.507,50 EUR) zzgl. gesetzl. MwSt.
Seminarleiter
Den jeweiligen Dozenten entnehmen Sie unserem Anmeldeformular (PDF-Version)
Details zu den Dozenten sind auf unserer Dozentenseite aufgeführt.
Prüfungsverfahren
Die Zertifizierungsprüfung erfolgt in Form einer Multiple-Choice-Prüfung, die die Teilnehmer am Ende des Präsenzseminares vor Ort absolvieren. Nach bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat der IQ-ZERT GmbH & Co. KG, das die Qualifikation als "IQ-ZERT zertifizierter Sachverständiger für Versicherungsschäden" bescheinigt.
Prüfgebühr
215,00 EUR zzgl. gesetzl. MwSt. inkl. IQ-ZERT - Zertifikat.
Zertifikatausstellung / Re-Zertifizierung
Die Zertifizierung durch die IQ-ZERT GmbH & Co. KG erfolgt in Form eines Kompetenzzertifikates, das für 3 Jahre gültig ist.
Zur Erlangung der Re-Zertifizierung (Zertifikatsverlängerung) unterliegen Sie einer ständigen Weiterbildungspflicht, z.B. durch die von uns angebotenen Fachseminare & Re-Zertifizierungsseminare.
|