Seminarüberblick
Dieses Praxisseminar vermittelt alle Aspekte einer Immobilienwertermittlung am realen Objekt und der anschließenden Ausarbeitung eines Gutachtens. Sie erlernen den kompletten Ablauf einer Gutachtenerstellung, von der Beschaffung der notwendigen Informationen und Daten für den Ortstermin über die Erfassung und Dokumentation der Immobilie anhand praktischer Beispiele bis hin zum fertig erstellten Gutachten.
Hierbei erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Kriterien einer marktkonformen Wertermittlung.

Zielgruppe
Sachverständige für die Wertermittlung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Immobilienbewerter, Immobilienmakler, Immobilienfachwirte, Immobilienkaufleute und Bankkaufleute mit immobilienbezogener Berufserfahrung, Fachleute aus der Immobilienbranche
Inhalt der Weiterbildung
• Ermittlung des Verkehrswerts nach § 194 Baugesetzbuch, ImmoWertV (Immobilienwertermittlungsverordnung) und WertR 2006 (Wertermittlungsrichtlinie)
unter Berücksichtigung der NHK 2010 (Normalherstellungskosten), der Sachwertrichtlinie (SW-RL) 2012, der Bodenrichtwertrichtlinie (BRW-RL) und der
Vergleichswertrichtlinie (VW-RL).
• Arbeiten mit dem Grundstücksmarktbericht und den Auskünften des Gutachterausschusses
• Beschreibung von Mikrolage, Makrolage, Demografie und Infrastruktur und der notwendigen Quellenrecherche
• Beurteilung und sichere Bewertung von besonderen Bauteilen, sonstigen Einrichtungen, Nebengebäuden und Außenanlage
• Sichere Beurteilung und Bewertung von besonderen objektspezifischen Grundstücksmerkmalen (boG)
• Gutachtenerstellung mit Ortstermin
• Organisation und Vorbereitung des Ortstermins
• Aufnahme aller wertrelevanten Aspekte aus dem Ortstermin
• Recherche und Datensammlung (Eigentümer, Unterlagen, Behördenauskünfte)
• Auswahl und Begründung der Wertermittlungsverfahren für das Bewertungsobjekt
• Erstellung des Wertgutachtens
Erforderliche Hilfsmittel im Seminar:
Für die Gutachtenerstellung im Seminar ist ein Laptop und ein Taschenrechner (oder entsprechende Smartphone-App) erforderlich.
Dauer der Weiterbildung
3 Tage
Zeiten der Weiterbildung
09.00 - 17.00h
je 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten + Pausen
Seminargebühr
1.125,00 EUR (QM-Akademie Partner = 1.012,50 EUR) zzgl. gesetzl. MwSt.
Seminarleiter
Bernd Horbach
Maurermeister und Betriebswirt des Handwerks
Zertifizierter Sachverständiger für die Erkennung und Beurteilung von Schäden an Gebäuden sowie für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken durch die IQ-ZERT GmbH & Co. KG gemäß DIN EN ISO/IEC 17024 (IQ-ZERT)
TÜV zertifizierter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden und die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken (PersCert TÜV)
TÜV PersCert geprüfte Fachkraft für Thermografie (TÜV Rheinland)
Besonderheit
Diese Weiterbildung ist im Rahmen der Re-Zertifizierung als einschlägige Fortbildung durch die DEKRA, den TÜV und IQ-ZERT anerkannt.
Das im Seminar erstellte Gutachten kann zudem bei den Zertifizierungsstellen zur Re-Zertifizierung eingereicht werden.
Weiterbildungspflicht für Immobilienmakler und Wohnimmobilienverwalter
Diese Weiterbildung erfüllt die Anforderungen der Weiterbildungspflicht für Immobilienmakler und Wohnimmobilienverwalter gemäß § 34c Abs. 2a der Gewerbeordnung (GewO) sowie § 15b der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV) mit einem Umfang von 18 Zeitstunden. Die absolvierten Zeitstunden werden auf der Teilnahme-Urkunde ausgewiesen.
|