Seminarüberblick
Dieses Praxisseminar vermittelt alle Aspekte einer Begutachtung von Elektroschäden und Schäden an Photovoltaik-Anlagen an realen Praxisfällen und der anschließenden Ausarbeitung eines Gutachtens. Sie erlernen den kompletten Ablauf einer Gutachtenerstellung, von der Beschaffung der notwendigen Informationen und Daten für den Ortstermin über die Erfassung und Dokumentation der vorliegenden Schäden vor Ort bis hin zum fertig erstellten Gutachten.
Zudem wird der neueste Stand der wichtigsten DIN- sowie VDE-Normen vermittelt.

Zielgruppe
• Diplom-Ingenieure in der Elektrotechnik und Diplom-Ingenieure in der Haus- und Versorgungstechnik
• Meister und staatlich geprüfte Techniker im Elektrohandwerk und der Haus- und Versorgungstechnik
• Fachleute und Selbständige für Photovoltaik-Anlagen, im Elektrohandwerk und der Haus- und Versorgungstechnik
• Solarteure und Anlagenbauer
• Elektroschadenbewerter und Sachverständige für Elektroschadenbewertung
• Schadenbewerter und Sachverständige für Schäden an Photovoltaik-Anlagen
• Personen mit Interesse an Elektro- und PV-Anlagen und elektrotechnischem Grundwissen
Inhalt der Weiterbildung
• Vorbereitung eines Ortstermins
• Erstellen einer Checkliste
• Planung des Ortstermins inkl. der Erstellung einer Einladung (bei Gericht)
• Datenerhebung
• Notwendige Messgeräte
• Richtlinien für eine sinnvolle und richtige Fotodokumentation
• Durchführung eines fiktiven Ortstermins
• Schadenerfassung und schriftliche Dokumentation der beauftragten Schäden
• Fotodokumentation der Schadenbilder und relevanter Bauteile
• Anwendung von Normen und Fachliteratur
• Schriftliche Ausarbeitung eines Gutachtens
• Aufbau
• Inhalt
• Lesbarkeit
• Einbindung von Bildern und Texten
• Neuerungen bei DIN- und VDE-Normen
Erforderliche Hilfsmittel im Seminar:
Für die Gutachtenerstellung im Seminar ist ein Laptop und ein Taschenrechner (oder entsprechende Smartphone-App) erforderlich.
Dauer der Weiterbildung
3 Tage
Zeiten der Weiterbildung
09.00 - 17.00h
je 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten + Pausen
Seminargebühr
1.155,00 EUR (QM-Akademie Partner = 1.039,50 EUR) zzgl. gesetzl. MwSt.
Seminarleiter
Dietmar Reith
Elektromeister und Betriebswirt des Handwerks
Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Energietechnik durch die Handwerkskammer Ulm
VdS Sachverständiger zum Prüfen elektrischer Anlagen
Besonderheit
Diese Weiterbildung wird im Rahmen der Rezertifizierung als einschlägige Fortbildung von der DEKRA, dem TÜV und anderen namhaften Zertifizierern anerkannt.
Das im Seminar erstellte Gutachten kann zudem bei den Zertifizierungsstellen zur Rezertifizierung eingereicht werden.
|