Seminarüberblick
Das Gefühl, dass mit einem Haus, einer Wohnung oder einem Raum “etwas nicht stimmt” ist bekannt, aber woran liegt es, dass wir schon beim Betreten feststellen, dass hier kein gutes Klima herrscht? Man kann aus dem Bauch heraus sagen, ob es ein Klima ist, in dem wir uns behaglich wohl fühlen oder nicht. Oftmals ist das Verhältnis Temperatur zur relativen Luftfeuchte die Ursache für unser Empfinden. Klima ist aber nicht allein das persönliche Empfinden, Klima ist messbar. Aus den Abweichungen des sogenannten “Norm-Klima” lassen sich aber noch andere Rückschlüsse ziehen. Wie steht es um die Bauwerksqualität, wie um das Heiz- und Lüftungsverhalten der Bewohner. Auch das ist messbar. Es ist daher von besonderer Wichtigkeit, die Klimadaten einer Immobilie messen, erkennen und auswerten zu können, um aus den Messergebnissen Feuchteschäden oder gar Schimmelbildung vorbeugen zu können. Der richtige Umgang mit der Messtechnik und die geeignete Form der Dokumentation sind unverzichtbar.
Ziel der Weiterbildung
• Sie kennen die verschiedenen Methoden zur Messung der Gebäudedaten.
• Sie wissen, ob Sie kalibriert oder geeicht messen müssen.
• Sie kennen die einschlägigen Messprotokolle aus dem Bestand.
• Sie analysieren die Ergebnisse und sind in der Lage notwendige Maßnahmen aus diesen abzuleiten.
• Sie bringen die Messergebnisse in geeigneter Form in Ihr Gutachten ein.
• Sie sind in der Lage eventuelle Sanierungskosten zu ermitteln.
• Sie haben einen Blick für die neuralgischen Messpunkte.
• Sie wissen um die Gefahren von überhöhter Bauteil- und / oder Raumfeuchte und deren möglichen Folgen.
• Sie haben Kenntnisse über die Entstehung von Schäden durch Pilze im Bauwerk.
Zielgruppe
Bauingenieure, Architekten, Bauhandwerker, Bausachverständige, Kaufleute, Wirtschaftsprüfer, Fach- und Führungskräfte von Banken, Immobilien-, Makler-, Steuerbüros, Mitarbeiter von Wohnungs- Verwaltungsgesellschaften, Immobiliensachverständige
Inhalt der Weiterbildung
• Messtechnik aus dem Bestand, z.B. CM - Messung und Darrmethode
• Aufheizprotokolle von Heizungsanlagen
• Unterschiede in den Messmethoden
• geeicht
• kalibriert
• Messung von Materialfeuchte
• Messung von relativer Luftfeuchte
• Berechnung des Taupunktes
• Messungen über das Lüftungsverhalten der Bewohner
• Auswertung von Messprotokollen
• Messdaten im Gutachten
• Bewertung von potentiellen Schäden aus den Messergebnissen
• Ableitung vorbeugender Maßnahmen aus den Protokollen
Dauer der Weiterbildung
1 Tag
Zeiten der Weiterbildung
09.00 - 17.00h
8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten + Pausen
Seminargebühr
420,00 EUR (QM-Akademie Partner = 378,00 EUR) zzgl. gesetzl. MwSt.
Seminarleiter
Bernd Horbach
Maurermeister und Betriebswirt des Handwerks
Zertifizierter Sachverständiger für die Erkennung und Beurteilung von Schäden an Gebäuden sowie für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken durch die IQ-ZERT GmbH & Co. KG gemäß DIN EN ISO/IEC 17024 (IQ-ZERT)
TÜV zertifizierter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden und die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken (PersCert TÜV)
TÜV PersCert geprüfte Fachkraft für Thermografie (TÜV Rheinland)
Besonderheit
Diese Weiterbildung wird im Rahmen der Re-Zertifizierung als einschlägige Fortbildung von der DEKRA, dem TÜV und anderen namhaften Zertifizierern anerkannt.
|