Seminarüberblick
Bei der Zertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024 wird die fachliche Qualität und Kompetenz des Sachverständigen in seinem Tätigkeitsbereich zertifiziert. Zielsetzung dieser weltweit anerkannten Zertifizierung im Sachverständigenwesen ist es, der Öffentlichkeit fachlich und persönlich hoch qualifizierte Sachverständige zur Verfügung zu stellen.
Der Zertifizierungsworkshop bereitet sie ideal auf eine geplante Zertifizierungsprüfung und Personenzertifizierung gemäß DIN EN ISO/IEC 17024 vor. In diesem Workshop wird gezielt die Prüfung zum Sachverständigen für Immobilienbewertung nach DIN EN ISO/IEC 17024 simuliert, so dass jeder Teilnehmer mit einem sicheren Gefühl und bestens vorbereitet in die tatsächliche Prüfung gehen kann.
Zielgruppe
Sachverständige für die Wertermittlung von bebauten und unbebauten Grundstücken
Inhalt der Weiterbildung
Die folgenden Themenbereiche werden zur gezielten Vorbereitung auf eine Zertifizierungsprüfung nach DIN EN ISO/IEC erörtert und ggf. anhand verschiedener Aufgabenstellungen eingeübt:
• Verkehrswertermittlung nach dem Vergleichswertverfahren, Sachwertverfahren und Ertragswertverfahren ohne Verwendung von Software
(Wertermittlungssoftware, Tabellenkalkulationen oder ähnliche Hilfsmittel)
• Überprüfung von Verkehrswertermittlungen und Beleihungswertermittlungen mit eingebauten Fehlern
• Simulation einer mündlichen Zertifizierungsprüfung
• Simulation möglicher Fragestellungen aus den Bereichen ImmoWertV, WertR 2006 bzw. Einzelrichtlinien, Beleihungswertermittlung nach BelWertV,
Bewertung von Rechten und Lasten inkl. Erbbaurecht, Mietwertermittlung, Bautechnik, Baumängel und Bauschäden, Grundbuch, Vertragsformen,
Haftungsfragen, öffentliches Baurecht, Flächen- und Volumenberechnung, Finanzmathematik, etc.
• Besprechung von aktuellen Gesetzen, Verordnungen und weiteren Rechtsgrundlagen (BauGB, ImmoWertV, Sachwertrichtlinie, Ertragswertrichtlinie,
Vergleichswertrichtlinie, Bodenrichtwerte-Richtlinie, WertR 2006, BelWertV, etc.)
• Gutachtenaufbau und Gutachtenerstellung mit Hinweisen auf typische Fehlerquellen und KO-Kriterien, die zwingend zu vermeiden sind.
Im Rahmen dieses Workshops findet keine Zertifizierungsprüfung statt, er dient lediglich als Vorbereitung auf das tatsächliche Zertifizierungsverfahren. Die Durchführung der Zertifizierungsprüfung gemäß DIN EN ISO/IEC17024 kann im Anschluss mit einem akkreditierten Zertifizierer Ihrer Wahl individuell vereinbart werden.
Informationen zur akkreditierten Zertifizierungsstelle EIPOSCERT GmbH finden Sie unter https://www.qm-akademie.eu/zertifizierung.html
Dauer der Weiterbildung
3 Tage
Zeiten der Weiterbildung
09.00 - 17.00h
je 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten + Pausen
Seminargebühr
1.230,00 EUR (QM-Akademie Partner = 1.107,00 EUR) zzgl. gesetzl. MwSt.
Seminarleiter
Alexander Mayrhofer
Dipl.-Ing (FH), Dipl.Wirtsch.-Ing. (FH)
Zertifizierter Sachverständiger für die Wertermittlung von bebauten und unbebauten Grundstücken durch die IQ-ZERT GmbH & Co. KG gemäß DIN EN ISO/IEC 17024 (IQ-ZERT / SV235)
Mitglied im Prüfungsausschuss des Instituts für Qualitätssicherung & Zertifizierung (IQ-ZERT) GmbH & Co. KG, Bonn für den Bereich Wertermittlung von bebauten und unbebauten Grundstücken
Mitglied der Ingenieurkammer-Bau NRW
Besonderheit
Diese Weiterbildung ist im Rahmen der Re-Zertifizierung als einschlägige Fortbildung durch die DEKRA, den TÜV sowie andere namhafte Zertifizierer anerkannt.
Weiterbildungspflicht für Immobilienmakler und Wohnimmobilienverwalter
Diese Weiterbildung erfüllt die Anforderungen der Weiterbildungspflicht für Immobilienmakler und Wohnimmobilienverwalter gemäß § 34c Abs. 2a der Gewerbeordnung (GewO) sowie § 15b der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV) mit einem Umfang von 18 Zeitstunden. Die absolvierten Zeitstunden werden auf der Teilnahme-Urkunde ausgewiesen.
|