Seminarüberblick
Schäden an Gebäuden, egal ob Gewerbe- oder Wohnbauten, haben einen nicht unwesentlichen Einfluss auf den Verkehrswert einer Immobilie. Vor der Immobilienbewertung ist es deshalb wichtig, die vorhandene Bausubstanz der baulichen Anlagen auf sichtbare Schäden (bei Neubauten gegebenenfalls auch auf offensichtliche Mängel) hin in Augenschein zu nehmen.
Dieses Seminar vermittelt Ihnen die notwendigen Grundkenntnisse, solche Schäden zu erkennen, richtig einzuschätzen und den Kostenumfang zur Schadenbeseitigung zu ermitteln.
Ziel der Weiterbildung
• Sie können wesentliche Baumängel und Schäden schnell und fachgerecht beurteilen.
• Sie sind mit verschiedenen Bewertungsansätzen zur Berücksichtigung von Schäden vertraut.
• Sie sind in der Lage, notwendige Kosten für eine Schadenbeseitigung abzuschätzen und unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit
in geeigneter Weise in Ihrem Gutachten zu berücksichtigen.
• Sie können die unterschiedlichen Ansätze zur Berücksichtigung von Schadenbeseitigungskosten in den verschiedenen
Wertermittlungsverfahren zuordnen
Zielgruppe
Sachverständige für die Wertermittlung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Immobilienbewerter, Immobilienmakler, Immobilienfachwirte, Immobilienkaufleute und Bankkaufleute mit immobilienbezogener Berufserfahrung, Fachleute aus der Immobilienbranche
Inhalt der Weiterbildung
• Baurechtliche und vertragsrechtliche Grundlagen
• Definition von Bauschäden und Baumängeln
• Baukonstruktion
• Grundlagen der Bauphysik
• Umgang mit Schadstoffen
• Beurteilung von Soll- und Ist-Zustand und die Erkenntnisse aus der Abweichung
• Handwerksregeln, wichtige Normen und anerkannte Regeln der Technik
• Ablauf des Ortstermins und der Inaugenscheinnahme
• Notwendigkeit von Bauteilöffnungen und/oder weiterführenden Untersuchungen
• Dokumentation der Schäden als Ergänzung zur Wertermittlung
• Ausarbeitung nachhaltiger Schadenbeseitigungskonzepte
• Wo hört Schadenbeseitigung auf und wo fängt Modernisierung an
• Kalkulationsgrundlagen zur Schadenbeseitigung
Dauer der Weiterbildung
3 Tage
Zeiten der Weiterbildung
09.00 - 17.00h
je 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten + Pausen
Seminargebühr
1.110,00 EUR (QM-Akademie Partner = 999,00 EUR) zzgl. gesetzl. MwSt.
Seminarleiter
Bernd Horbach
Maurermeister und Betriebswirt des Handwerks
Zertifizierter Sachverständiger für die Erkennung und Beurteilung von Schäden an Gebäuden sowie für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken durch die IQ-ZERT GmbH & Co. KG gemäß DIN EN ISO/IEC 17024 (IQ-ZERT)
TÜV zertifizierter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden und die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken (PersCert TÜV)
TÜV PersCert geprüfte Fachkraft für Thermografie (TÜV Rheinland)
Besonderheit
Diese Weiterbildung ist im Rahmen der Re-Zertifizierung als einschlägige Fortbildung durch die DEKRA, den TÜV und IQ-ZERT anerkannt.
Weiterbildungspflicht für Immobilienmakler und Wohnimmobilienverwalter
Diese Weiterbildung erfüllt die Anforderungen der Weiterbildungspflicht für Immobilienmakler und Wohnimmobilienverwalter gemäß § 34c Abs. 2a der Gewerbeordnung (GewO) sowie § 15b der Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV) mit einem Umfang von 18 Zeitstunden. Die absolvierten Zeitstunden werden auf der Teilnahme-Urkunde ausgewiesen.
|