Schimmelpilze in Innenräumen sind nach wie vor eine unterschätzte Gefahr und die Verbreitung steigt. Die Ursachen von Schimmelpilzschäden sind vielfältig; z.B. von außen eintretende Feuchtigkeit (aufgrund mangelhafter Abdichtungen, Havarien), Leckagen innerhalb des Gebäudes oder Kondensationsfeuchtigkeit aufgrund ungenügender Wärmedämmung oder falscher Nutzung.
Bei der Sanierung von Schimmelpilzschäden werden häufig nur die Symptome und nicht die Ursache des Schimmelbefalles saniert. Überstreichen oder die Behandlung mit Chemikalien hilft nur oberflächig, das Grundproblem mit den damit verbundenen Gesundheitsgefährdungen aber bleibt erhalten. Welche Schritte nötig sind, um Pilzbefall zu erkennen, zu bewerten und fachgerecht zu sanieren, vermittelt Ihnen dieser modular aufgebaute Lehrgang.
Seminarziel
TOP-Referenten erläutern Ihnen die jeweiligen Zusammenhänge und die praktische Umsetzung im planerischen, bauphysikalischen, technischen und handwerklichen Bereich. Sie erhalten Praxiswissen, um als Sachverständiger Schimmelschäden sicher zu erkennen und zu bewerten. Sie lernen die aktuellen Regelwerke zur fachgerechten Schimmelpilzsanierung kennen.
Praktische Beispiele veranschaulichen die Ursachen für Schimmelpilzbefall und verdeutlichen, wie Ablauf und Umfang einer fachgerechten Sanierung einzuschätzen sind.
Zugangsvoraussetzungen zur Prüfung über PersCert TÜV*
• Abschluss eines Studiums des Ingenieurwesens, der Architektur, der Biologie, Chemie oder einer anderen für das Gebiet relevanten Fachrichtung und
mindestens dreijährige baufachpraktische Berufserfahrung.
• Bautechniker
• Meister
• Handwerker einer baurelevanten Berufsrichtung mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung
• Bausachverständige für Schäden an Gebäuden
* Nachweis erforderlich
Seminarinhalt und Ablauf
Modul 1 - Baupraktische Grundlagen und deren Anwendung (1. und 2. Tag)
• Biologisches und rechtliches Grundlagenwissen
• Schimmelpilzarten, ihre Lebensbedingungen und Entwicklungsverläufe
• Gesundheitliche Aspekte
• Aktuelle Rechtsvorschriften und Behördliche Empfehlungen
• Bauphysikalisches Grundlagenwissen zu Wärme, Feuchte, Lüftung
• Erscheinungsbilder mikrobiellen Befalls
• Sichtbarer Befall (an Bauteilen, Untergründen, etc.)
• Nicht sichtbarer Befall (Erkennungsmerkmale, z.B. Geruch)
• Gründe mikrobiellen Befalls
• Optimale Wachstumsbedingungen
• Baukonstruktive Mängel
• Wasserschäden
• Heizen / Lüften
• Messmethoden und Probenahme
• Sanierung gemäß einschlägiger Richtlinien (UBA, LGA, BG-Bau, TRGS, TRBA)
• Sanierungsbegleitende Maßnahmen
• Arbeitsschutz
• Unterweisung der Mitarbeiter
• Persönliche Schutzausrüstung
• Gefährdungsbeurteilung
TÜV - Sachkundeprüfung (ca. 1,5h)
Modul 2 - Bauphysikalische Grundlagen und deren Anwendung (3. und 4. Tag)
• Bauphysik
• Wärme und Feuchte und deren Zusammenwirken
• Wassertransportmechanismen
• Oberflächentemperaturen und Wärmebrücken
• Mindestwärmeschutz und Mindestlüftung
• Normative Grundlagen, z.B. DIN 1946-6
• Innen- und Außendämmung
• Methoden zur Ursachenermittlung und zum Nachweis von Schimmelpilzen
• Sanierungsbeispiele
• Ausschreibung, Vergabe
• Kontrolle
• Vorbeugung gegen Schimmelpilzbildung
Modul 3 - Sachverständigenwesen / Gutachter (5. und 6. Tag)
• Einführung in das Sachverständigenwesen
• Mustersachverständigenverordnung
• Qualifikation und Nachweis der besonderen Fachkunde
• Arten von Sachverständigen
• Privatgutachter, Gerichtssachverständiger, Schiedsgutachter
• Rechte und Pflichten eines Sachverständigen
• Anforderungen, Aufbau und Inhalt eines Gutachtens
• Auswahl der Sachverständigen
• Der Ortstermin
• Bewertung und Darstellung des Soll-Zustandes / Ist-Zustandes
• Fragen der Haftung und Versicherbarkeit
• Abnahme von Sanierungsarbeiten
• Vergütung / Honorar / JVEG
• Objektbeispiele und Mustergutachten
Modul 4 - Zertifizierungsprüfung (0,5 Tage)
Die Prüfung zum “Sachverständigen für die Erkennung und Bewertung von Schimmelpilzschäden (TÜV)” findet an einem separaten Termin statt. Die Teilnehmer erhalten zwei mögliche Prüfungstermine zur Auswahl, diese werden innerhalb von 4-6 Wochen nach Seminarbesuch angeboten.
Die schriftliche Prüfung hat einen Umfang von ca. 3h + der Abgabe eines Prüfungsgutachtens.
Seminardauer
6 Tage
Seminarzeiten
09.00 - 17.00h
je 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten + Pausen
Seminargebühr
2.250,00 EUR (QM-Akademie Partner = 2.025,00 EUR) zzgl. gesetzl. MwSt.
Seminarleiter
Thomas Jansen
Dipl.-Ing., Dipl.-Betriebswirt
Zertifizierter Sachverständiger für die Wertermittlung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Schäden an Gebäuden sowie für Feuchte- und Schimmelpilzschäden durch die IQ-ZERT GmbH & Co. KG gemäß DIN EN ISO/IEC 17024 (IQ-ZERT/SV274)
Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden durch die Ingenieurkammer Bau NRW
Geschäftsführer des Rheinischen Instituts für Bauschadensfragen
Prüfung / Zertifizierung
Die Prüfung wird von der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV abgenommen.
Sie erhalten ein Zertifikat der Personenzertifizierungsstelle und führen das Prädikat (TÜV) in Ihrer Abschlussbezeichnung. Zudem haben Sie die Möglichkeit, das abgebildete TÜV - Signet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen zu nutzen.
Die Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV überprüft die Übereinstimmung der definierten Anforderungen (Zugangsvoraussetzungen und Bestehenskriterien) mit den erreichten Prüfungsleistungen der Teilnehmer. Im Ergebnis der Überprüfung wird ein Zertifikat ausgestellt, das dem Teilnehmer den erfolgreichen Abschluss des anerkannten Kurses bescheinigt.
Die Teilnehmerzertifikate werden von der Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV dem zuständigen Bereich der TÜV Rheinland Akademie übermittelt und von dieser den Teilnehmern zugestellt.
Die ausgestellten Zertifikate haben eine Gültigkeit von 3 Jahren. Das Ablaufdatum wird ausgewiesen.
Re-Zertifizierung
Nach Ablauf der Zertifikate haben die Zertifikatinhaber die Möglichkeit der Re-Zertifizierung. Dazu stellen die Zertifikatinhaber rechtzeitig - jedoch spätestens 4 Wochen vor Ablauf des Zertifikats - einen formellen Antrag an die PersCert TÜV.
Die Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV übersendet daraufhin ein Überwachungsprotokoll, mit dessen Hilfe der Zertifikatinhaber den Nachweis folgender Re-Zertifizierungsbedingungen erbringen muss:
1. Nachweis von mindestens einer Weiterbildungsveranstaltung im Fachgebiet „Innenraumschadstoffe / Bauwesen“ von 8 Unterrichtseinheiten pro Jahr durch
Kopien der Teilnehmernachweise der besuchten Veranstaltungen.
2. Nachweis der Übermittlung von mindestens 9 in den letzten drei Jahren erstellten Gutachten, von denen ein Gutachten nach dem Zufallsprinzip ausgewählt
und bewertet wird.
Werden die Re-Zertifizierungsbedingungen erbracht und das Gutachten mit mindestens 70% der erreichbaren Punkte bewertet, wird die Re-Zertifizierung ausgesprochen und der Teilnehmer erhält gegen eine Gebühr ein neues Zertifikat, das wieder eine Gültigkeit von drei Jahren aufweist.
|